Auf den ersten Blick scheinen die AirTags ideal für die Ortung unserer Hunde zu sein.
Sie sind klein, leicht, haben eine lange Akkulaufzeit, sind weltweit einsetzbar und es fallen keine Folgekosten für die Internetnutzung an. Super.
Aber ist das wirklich so?
Schauen wir sie uns genauer an.
Inhalt
Warum sollten wir unsere Hunde überhaupt orten?
Hunde sind neugierig und ein offenes Gartentor zum Beispiel lädt zu einer Entdeckungstour ein und ehe man sich versieht, sind sie verschwunden. Oder der Jagdtrieb überkommt sie und weg sind sie.
Die Möglichkeiten, wie ein Hund verschwinden kann, sind nahezu unendlich und als Hundebesitzer möchte man seinen Hund natürlich schützen.
Um sie schnell wiederzufinden, sind Ortungssysteme ideal.

Die Idee, einen Apple AirTag am Hundehalsband zu befestigen, klingt also zunächst praktisch: Schließlich wurde der AirTag entwickelt, um verlorene Gegenstände wie Schlüssel, Geldbörsen oder Taschen schnell wiederzufinden.
Aber ist er auch für Hunde geeignet? Eine gute Wahl?
Wie funktionieren Apple AirTags?
Um besser beurteilen zu können, ob ein AirTag für unsere Hunde geeignet ist, müssen wir verstehen, wie sie funktionieren.
AirTags verwenden die Bluetooth-Technologie zur Ortung. Sie senden ein Signal aus, das von deinem iPhone, iPad oder Mac über die „Wo ist?“ App empfangen werden kann.

Die AirTags selbst haben nur eine geringe Reichweite von ca. 25 – 100 Metern. Wenn man das liest, denkt man sofort, dass sie für die Ortung von verlorenen Gegenständen unbrauchbar sind. Das stimmt aber nicht.
Sie nutzen das weltweite „Wo ist?“ Netzwerk von Millionen Apple Geräten. Sobald sich irgendein Apple Gerät in Reichweite des AirTags befindet, sendet es anonym ein Signal mit den Identifikationsdaten des AirTags an das „Wo ist?“ Netzwerk von Apple.
Du, als Besitzer, kannst dann den Standort des AirTags in der „Wo ist?“-App abrufen.
Diese Standortdaten werden regelmäßig aktualisiert, je nachdem, wann der AirTag das nächste Apple Gerät „trifft“.
Aber Vorsicht: Anders als GPS-Tracker haben Apple AirTags keinen direkten Zugang zu Satelliten. Sie sind auf die Nähe anderer Apple-Geräte angewiesen.
In der Stadt ist das sicher kein Problem, aber in ländlichen Gebieten kann es schon schwieriger werden, den Standort eines AirTags zuverlässig zu bestimmen.
Denn mal ehrlich, wie viele iPhones liegen im Wald herum?
Wofür wurden AirTags entwickelt?
Apple hat AirTags für Gegenstände entwickelt, die leicht verloren gehen können, wie:
- verlegte Schlüssel – der Klassiker 🙂
- auch Geldbörsen und Gepäckstücke lassen sich mit AirTags wunderbar orten.
Aber für Tiere und Menschen sind sie nicht gedacht. Apple selbst rät davon ab. Wobei niemand genau weiß, ob das nicht nur rechtliche Gründe sind.
Auf jeden Fall sind AirTags auf die Nähe von Apple-Geräten angewiesen und daher für eine sichere Ortung unserer Hunde nicht geeignet.
Apple AirTags vs. GPS-Tracker
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Apple AirTags und GPS-Trackern.
>> in der mobilen Ansicht bitte nach rechts scrollen.
541_59372a-56> | AirTag541_c1209d-6a> | GPS-Tracker541_b2c131-2e> |
Technologie 541_4e28f6-2b> | AirTags funktionieren über Bluetooth und das „Wo ist?“ Netzwerk von Apple. Es gibt keinen direkten GPS-Empfang. 541_057f92-03> | Nutzen GPS-Satelliten und sind unabhängig von anderen Geräten. 541_e39280-9c> |
Verfolgung in Echtzeit 541_6b626f-42> | Zeigen den Standort nur an, wenn sich ein Apple-Gerät in der Nähe befindet. Die Position wird nicht kontinuierlich, sondern nur in Intervallen aktualisiert. 541_d94a37-ab> | Arbeiten in Echtzeit und zeigen jederzeit die genaue Position deines Hundes an. 541_4bb26b-3b> |
Reichweite 541_43ff7b-8a> | Sind abhängig von der Dichte anderer Apple-Geräte in der Umgebung. Die Reichweite des AirTags selbst ist auf 25-100 Meter begrenzt. 541_c3448f-c4> | GPS-Tracker nutzen Satelliten zur Positionsbestimmung und haben eine nahezu unbegrenzte Reichweite – solange sie freie Sicht auf den Satelliten haben. 541_23790a-7d> |
Batterielaufzeit 541_a52b3b-95> | Die Batterien halten bis zu einem Jahr und können leicht ausgetauscht werden. 541_3bd8e6-b5> | GPS-Tracker verwenden in der Regel wiederaufladbare Akkus. Die Laufzeit liegt je nach Nutzung und Gerät zwischen 2 und 10 Tagen. |
Zusatzfunktionen 541_960bc4-2c> | AirTags enthalten Lautsprecher. Über die App kann ein Ton abgespielt werden und damit den verlorenen Gegenstand leichter orten. | Je nach Gerät verfügen die GPS-Tracker über eine Vielzahl von Zusatzfunktionen: virtueller Zaun, Weglaufalarm, Aktivitäts-Tracking, Gesundheitsalarm, Live-Ortung, Licht und Ton. |
Kosten 541_6e48f6-ba> | AirTags sind mit ca. 35 Euro pro Stück günstig in der Anschaffung und es fallen keine zusätzlichen monatlichen Kosten an. 541_4f1165-c9> | Je nach Gerät liegen die Anschaffungskosten zwischen 40 und 80 Euro und sind oft mit monatlichen Kosten für die SIM-Karte oder ein Abo verbunden. 541_d17d1c-79> |
Sind AirTags für Hunde schädlich?
Bei normaler Anwendung sind Apple AirTags für Hunde ungefährlich.
Laut MacRumors gibt es Berichte über verschluckte AirTags.
Das ist natürlich gefährlich für unsere Hunde. Die enthaltene Batterie kann schlimmstenfalls sogar Vergiftungen hervorrufen. Wenn das passiert, musst du reagieren und mit deinem Hund zum Tierarzt fahren.
Wenn der AirTag sicher am Halsband befestigt ist, kann das Problem deutlich reduziert werden.
Wichtig ist eine stabile Halterung und keine einfache Silikonhülle, die beim Herumtollen mit anderen Hunden schnell abgerissen werden kann.
Fazit: Sind AirTags für Hunde geeignet?
Sie sind klein, leicht, robust, haben eine sehr lange Akkulaufzeit und sind im Vergleich zu einem GPS-Tracker auch noch günstiger. Aber:
Apple AirTags sind für die alleinige Ortung von Hunden nicht geeignet.
Aufgrund der Bluetooth-Technologie und der geringen Reichweite der AirTags ist nur eine passive Ortung möglich und das auch nur, wenn sich genügend Apple-Geräte in der Nähe des AirTags befinden. Eine sichere Ortung hängt also davon ab, wo sich dein Hund gerade befindet. In der Stadt oder auf dem Land?
Überleg mal, wenn du mit deinem Hund in der Natur unterwegs bist, wie viele Menschen begegnest du dort? Und genau diese Personen müssen dann noch ein Apple Gerät bei sich haben, damit du deinen Hund orten kannst. Wie wahrscheinlich ist das?
Angenommen Finn ist weggelaufen, dann ist er definitiv nicht mehr in der Reichweite meines iPhones.
Um ihn jetzt zu orten, möchte ich aber nicht darauf angewiesen sein, dass sich genügend Apple-Geräte in seiner Nähe befinden.
Außerdem will ich dann Echtzeit-Ortung und Live-Tracking nutzen, um sofort zu sehen, wo er sich gerade befindet. Das geht nur mit einem GPS-Tracker.
Als Backup, mit der richtigen Sicherung am Halsband, kann ich mir den AirTag durchaus vorstellen.
Warum? Wegen der langen Akkulaufzeit und weil er so klein und leicht ist, dass er Finn im Alltag nicht stört.
Am Ende liegt die Entscheidung bei dir – und deinem Vierbeiner.