Maulkörbe für Hunde – bei diesem Thema haben viele sofort ein Bild im Kopf: gefährliche Hunde, aggressive Situationen oder schlechte Erziehung. Dabei steckt soviel mehr dahinter.
Ein Maulkorb ist kein „böses“ Accessoire, sondern ein super praktisches und verantwortungsbewusstes Hilfsmittel. Stell dir den Maulkorb einfach wie ein Fahrradhelm vor – er schützt, ohne einzuschränken.
Egal, ob du mit einem Chihuahua oder einer Dogge unterwegs bist – der Maulkorb ist für jeden Hund eine sinnvolle Ergänzung im Alltag. Warum? Ganz einfach: Es kann immer Situationen geben, in denen ein Maulkorb die Lage entspannt: Ob beim Tierarztbesuch, Erste Hilfe Maßnahmen nach einem Unfall, in der Bahn oder im Urlaub – ein gut trainierter, passender Maulkorb macht das Leben für alle entspannter.
Hier erfährst du, wie du mit deinem Hund ein positives Maulkorbtraining aufbaust und welche verschiedenen Maulkörbe es gibt. Los geht’s 🙂
Inhaltsverzeichnis
Hinweis zu Affililate Links*
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, für dich als Kunden wird es aber nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Mit deinem Kauf hilfst du uns, diesen kleinen Blog aufrecht zuerhalten – vielen Dank!
Warum ein Maulkorb für jeden Hund wichtig ist
Dein Hund ist einfach nur lieb und mag alles und jeden? Dann fragst du dich bestimmt, warum du mit ihm überhaupt ein Maulkorbtraining machen solltest. Schauen wir uns die wichtigsten Gründe an:
1. Gesetzliche Vorschriften
Je nach Region und Bundesland gibt es unterschiedliche Vorschriften zum Tragen von Maulkörben. Oft gilt eine Maulkorbpflicht:
- In öffentlichen Verkehrsmitteln: bei der Deutschen Bahn z.B. müssen Hunde, die nicht in einer Transportbox reisen, angeleint sein und einen Maulkorb tragen. Ausnahmen gibt es nur für Assistenzhunde und Blindenführhunde.
- In manchen Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden
- Bei bestimmten, als „gefährlich“ eingestuften Hunderassen
- In stark frequentierten öffentlichen Bereichen, wie Fußgängerzonen.
- Im Ausland: In vielen Ländern besteht Maulkorbpflicht. Erkundige dich rechtzeitig, welche Bestimmungen in deinem Urlaubsland gelten.
2. Sicherheit und Stressreduktion in schwierigen Situationen
- Beim Tierarzt: Selbst die entspanntesten Hunde können bei Schmerzen oder Angst mal unangenehm reagieren, vielleicht sogar schnappen.
- Bei Erste Hilfe Maßnahmen: Schmerzen und Schock kann bei einem Hund ungeahnten Reaktionen auslösen. Achte unbedingt auch auf deine eigene Sicherheit.
3. Schutz für deinen Hund
Du hast einen Hund, der sich in einen Staubsauger verwandelt, sobald er draußen ist? Oder möchtest du deinen Hund vor Giftködern schützen? Auch dann kann ein Maulkorb helfen.
Aber Achtung: Es sind nicht alle im Handel befindlichen Maulkörbe für diesen Einsatz geeignet.
4. Training
Bei der Arbeit an bestimmten Verhaltensweisen kann ein Maulkorb ein super Hilfsmittel sein. Er gibt dir die Möglichkeit, in Ruhe zu üben, ohne dass etwas passieren kann. Und mit einem Maulkorb kannst du deinen Hund in viele Situationen mitnehmen, die sonst vielleicht schwierig wären.
Studien zeigen: Das Tragen eines Maulkorbs wirkt sich nicht negativ auf das Stresslevel des Hundes aus – vorausgesetzt, er wurde richtig daran gewöhnt.
Maulkörbe – die verschiedene Modelle und Materialien
Es gibt verschiedene Ausführungen und Materialien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben und nicht für jede Situation oder jeden Hund gleich gut geeignet sind.
Leder
Vorteile:
- weich und angenehm zu tragen
- passt sich mit der Zeit gut an
- hält bei guter Pflege lange
Nachteile:
- kann bei Nässe, egal ob Regen oder Speichel, unangenehm werden
- braucht regelmässige Pflege, sonst werden sie brüchig
- kein 100% iger Beißschutz
Biothane
Vorteile:
- besteht aus beschichteten Polyestergewebe
- robust und langlebig
- leicht zu reinigen
- wasserfest
- gibt es in bunten Farben 🙂
Nachteile:
- kein 100% iger Beißschutz
- kann teurer sein
Kunststoff
Vorteile:
- leicht und stabil
- gut zu reinigen
- wasserfest
- wenig Auswahl an verschiedenen Modellen
Nachteile:
- je nach Nutzung und Anwendung nicht sehr langlebig
- passen nicht bei speziellen Kopfformen
- kein 100% iger Beißschutz
- GEEIGNET ZUR TÄGLICHEN VERWENDUNG: Der Baskerville Classic Maulkorb HUNDEFREUNDLICHES Design für freies HECHELN (bei Stress und Hitze) und TRINKEN. FÜR TÄGLICHES GASSIGEHEN und längeres Tragen (bei passender Korbgröße).
- VIELFÄLTIGER EINSATZ: Der Maulkorb sorgt für Sicherheit in vielerlei Situationen, die für deinen Hund neu oder stressig sind – Tierarzt- oder Frisörbesuch, öffentliche Verkehrsmittel oder Kennenlernen neuer Menschen.
- VERHINDERT STÖBERN: Maulkörbe werden zu 25% zum Verhindern von STÖBERN nach ESSEN und TIEREN und Fressen von Steinen und Kot eingesetzt. Dieser Maulkorb hat speziell für diesen Zweck ein zusätzliches Gitter.
- GEEIGNET ZUM ABTRAINIEREN VON AGGRESSIVEM VERHALTEN: TRAINIERE deinen Hund mit dem Baskerville, wenn er auf Menschen und Hunde aggressiv reagiert. Am besten entfernst du dazu das zusätzliche Gitter zum Geben von BELOHNUNGEN.
- NEUES VERBESSERTES MATERIAL FÜR MEHR KOMFORT UND STÄRKE: Das innovative Material ist 4x robuster als Plastik. Das macht den Classic Maulkorb ZUVERLÄSSIG GEGEN BEIẞEN. Mit leicht verschließbarer SCHNALLE am HALSRIEMEN.
Gummi
Vorteile:
- leicht und angenehm zu tragen
- gut zu reinigen
- wasserfest
- formbar
Nachteile:
- hält nicht solange wie härtere Materialien
- kein 100% iger Beißschutz
- HUNDE KÖNNEN HECHELN UND TRINKEN: Der Baskerville Ultra Maulkorb im PATENTIERTEN TIERGERECHTEN DESIGN ermöglicht Hecheln (bei Hitze oder Stress) und Trinken. GEEIGNET FÜR DEN TÄGLICHEN AUSLAUF oder längere Tragezeiten.
- INDIVIDUELL FORMBAR: Der Ultra Maulkorb ist wie ein Mundschutz für UNTERSCHIEDLICHSTE HUNDESCHNAUZEN mit warmem Wasser FORMBAR. Infos zur richtigen Größe finden Sie in den Hinweisen zur Anpassung.
- IDEAL FÜR REAKTIVE HUNDE: TRAINIEREN und BELOHNEN Sie Ihren Hund, wenn dieser stark auf andere Hunde, Menschen oder neue Situationen (etwa beim Tierarzt) reagiert.
- ROBUST UND SICHER: Der Ultra Maulkorb aus TPE VERHINDERT ZUVERLÄSSIG BISSE. Besonders sicher durch den optionalen VERSCHLIESSBAREN HALSBANDCLIP, KOPFRIEMEN und die HALSBANDSCHLAUFE.
- BEQUEMER SITZ: Erhältlich in 6 Größen mit GEPOLSTERTEN RIEMEN. KEINE METALLTEILE IM HUNDEGESICHT. Ideal für Hundebesitzer, die einen KLEINEN, MITTLEREN oder GROSSEN Maulkorb suchen.
Draht / Metall
Vorteile:
- 100 % iger Beißschutz
- langlebig und robust
- sehr luftig
- gut zu reinigen
- wasserfest
Nachteile:
- sind schwerer als andere Modelle
- benötigen oft zusätzliche Polsterung
- kann bei Kollisionen Prellungen verursachen
- Größe M. Passt am besten für einen Schnauzenumfang von 33 cm und eine Schnauzenlänge von 11,5 cm. Die Wahl der richtigen Größe und Passform sorgt dafür, dass der Maulkorb bequem und effektiv ist.
- Der Maulkorb für Deutsche Schäferhunde besteht aus robustem, leichtem Stahl und verfügt über eine 2,54 cm breite, weiche Neoprenpolsterung über der Nase. 1,27 cm breite Lederriemen sichern den Maulkorb um den Kopf des Hundes sowie an beiden Seiten und an der Nase. Der Maulkorb sitzt gut. 2 Seitengurte haben 3 Löcher zur Anpassung der Passform, Gesamtlänge beträgt 8,9 cm. Der Stirngurt hat 6 Löcher, Gesamtlänge beträgt 25,4 cm. Rund um den Kopfgurt befinden sich 10 Löcher zur Regulierung der Passform, die Gesamtlänge beträgt 52,1 cm.
- Der Hundemaulkorb aus Stahl eignet sich perfekt zum Spazierengehen, Training, Tierarztbesuch, Fellpflege usw. Die hundefreundliche Korbform ermöglicht hechelndes Wasser und die Aufnahme kleiner Leckerlis.
- Der Hundemaulkorb aus Metallkorb mit verstellbaren Lederriemen ist so konzipiert, dass er sicher über der Schnauze des Hundes sitzt, um zu verhindern, dass der Hund Dinge beißt oder frisst, die er nicht sollte, und ihm gleichzeitig das Atmen und Trinken ermöglicht. Der Korbmaulkorb für Hunde mit sicherer Form ermöglicht ein uneingeschränktes Lecken der Nase. Der Hundemaulkorb für große Hunde verfügt über eine hervorragende Belüftung, keine Atembeschwerden bei Hitze. Im Gegensatz zu mit Nylon bedruckten Maulkörben ist diese Konstruktion sicherer und langlebiger.
- Es ist wichtig, verantwortungsvoll mit dem Maulkorb umzugehen und dem Hund beizubringen, ihn richtig zu tragen. Beachten Sie, dass Ihr Hund darauf vorbereitet sein muss, bevor Sie den Maulkorb anlegen. Bringen Sie einem Hund bei, einen Maulkorb zu akzeptieren. Es ist wichtig, Ihrem Hund den Maulkorb schrittweise und positiv beizubringen, damit er ihn mit positiven Erfahrungen verbindet. Der Hund, der noch nie einen Maulkorb trainiert hat, wird auf jeden Fall versuchen, ihn sofort abzunehmen. Und offensichtlich kann der Hund nach mehreren Versuchen jedem Maulkorb entkommen.
Maulschlaufe – ein No-Go!
Maulkörbe aus Nylon oder Stoff sind im eigentlich keine Maulkörbe, sondern Maulschlaufen.
Wie der Name es schon sagt, es sind Schlaufen die fest um das Maul des Hundes gelegt werden. Wenn eine Maulschlaufe angebracht ist, kann der Hund seine Schnauze nicht mehr öffnen – das bedeutet:
Hecheln und Trinken ist unmöglich – Lebensgefahr!
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur, indem sie hecheln. Das machen sie vor allem, wenn sie gestresst, aufgeregt oder erhitzt sind. Eine Maulschlaufe hält die Schnauze aber geschlossen, sodass dein Hund gar nicht mehr richtig hecheln kann. Gerade an warmen Tagen oder bei Bewegung kann das lebensgefährlich werden, weil Hunde schnell überhitzen können.
- Kann dein Hund nicht hecheln, was vor allem bei Wärme schnell lebensgefährlich werden kann!
- Kann dein Hund nicht trinken, was den Stress und die Gefahr für Kreislaufprobleme erhöht.
- Wird dein Hund massiv eingeschränkt, was ihn noch unsicherer oder ängstlicher macht.
Bitte setze Maulschlaufen nur, wenn überhaupt, kurzfristig in belastenden oder stressigen Situationen ein, zum Beispiel:
- Beim Tierarzt: wenn dein Hund Schmerzen hat und kein Maulkorb zur Hand ist
- In einer Notfallsituation, um Verletzungen zu vermeiden, z.B. nach einem Unfall
ABER es ist super wichtig zu betonen: Sie sind keine dauerhafte Lösung und sollten NIEMALS für längere Zeit oder im Alltag verwendet werden. Das ist Tierquälerei.
So findest du den richtigen Maulkorb für deinen Hund
Unabhängig vom Material sollte ein gut sitzender Maulkorb folgende Kriterien erfüllen:
- ausreichend Platz bieten, damit dein Hund hecheln, trinken und gut atmen kann
- Keine Druckstellen verursachen und keinen Druck auf den Nasenspiegel, den Kehlkopf oder die Luftröhre ausüben.
- Achte auf weiche Kanten und eventuell eine Polsterung. Dein Hund soll sich wohlfühlen!
- Sicher sitzen ohne zu verrutschen. Ein zusätzlicher Stirnriemen ist bietet mehr Sicherheit und verhindert das Abstreifen.
Für welchen Zweck möchtest du den Maulkorb verwenden?
Bevor du dich auf die Suche nach einem Maulkorb für deinen Hund machst, solltest du dir überlegen, wofür du ihn hauptsächlich brauchst. Für den Tierarztbesuch, für die Zugfahrt oder für den nächsten Urlaub?
Für welche Hunderasse soll der Maulkorb sein? Verschiedene Rassen habe unterschiedliche Schnauzenformen und -größen. Ein Maulkorb für einen Windhund wird nicht für einen Mops passen.
Wenn du den Maulkorb hauptsächlich als Schutz vor Giftködern verwenden möchtest, solltest du darauf achten, dass die Riemen eng genug sind, damit dein Hund kein Futter aufnehmen kann.
Trainierst du mit einem „verhaltensoriginelle“ Hund? Dann muss dein Maulkorb einen sicheren Beißschutz gewährleisten.
Die richtige Größe finden
Bevor du einen Maulkorb bestellst, achte auf die Angaben des Herstellers. Bei jedem guten Hersteller findest du eine Anleitung, wo und wie du die Schnauze von deinem Hund ausmessen solltest.
In der Regel werden folgende Maße benötigt:
- Umfang der Schnauze an der dicksten Stelle
- Länge von der Nasenspitze bis kurz vor die Augen
- Höhe von der Nasenspitze bis unters Kinn
Rechne bei jeder Messung 1-2 cm drauf, damit Dein Hund bequem hecheln kann und der Maulkorb nicht die Nasenspitze berührt.
Dein Hund hat eine besondere Kopfform? Kein Problem: Viele Firmen bieten auch Maßanfertigungen an.
Fassen wir zusammen – eine Checkliste für deine Auswahl:
Denk dran: Ein guter Maulkorb ist wie ein guter Schuh – er muss passen und bequem sein. Nimm dir Zeit bei der Auswahl.
Maulkorbtraining – Schritt für Schritt
So kannst du deinem Hund beibringen, dass der Maulkorb toll ist. Hier kommt deine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Zuerst die Vorbereitung
Besorge dir leckere Treats, die dein Hund liebt. Wähle einen ruhigen Ort für’s Training und plane kurze, aber häufige Trainingseinheiten ein. Hab Geduld, jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo.
Denk immer daran: Nie den Hund zwingen oder den Maulkorb als Strafe einsetzen. Achte auf die Körpersprache deines Hundes und geh einen Schritt zurück, wenn er Stress zeigt. Bleib geduldig und positiv, und übe regelmäßig in kurzen Einheiten.
Der erste Schritt: den Maulkorb positiv zu verknüpfen
Zeig deinem Hund den Maulkorb, lege ihn auf den Boden und belohne ihn jedes Mal mit einem Leckerli, wenn er ihn anschaut oder daran schnuppert. Lass ihn den Maulkorb in Ruhe untersuchen, ohne Druck auszuüben. Ziel ist es, dass dein Hund sich freut, wenn er den Maulkorb sieht.
Der zweite Schritt: Nase in den Maulkorb stecken
Sobald Dein Hund den Maulkorb toll findet, geht es im nächsten Schritt darum, das er seine Nase in den Maulkorb steckt. Halte ein Leckerli durch die Öffnung und füttere ihn durch den Maulkorb. Steckt er seine Schnauze in den Maulkorb, lobe ihn überschwänglich dafür und steigere langsam die Zeit, die er drin bleibt.
Wichtig: Dein Hund soll selbst die Schnauze in den Maulkorb bewegen. Achte dabei immer darauf, das du den Maulkorb von ihm entfernst und nicht er die Nase vom Maulkorb wegbewegt.
Dein Hund nimmt sich die Leckerlis durch den Maulkorb? Klasse, dann halte ihm dem Maulkorb hin, wenn er von sich aus die Nase reinsteckt, dann habt ihr diesen Schritt erfolgreich gemeistert. Wiederhole ihn in jeder Trainingseinheit.
Der dritte Schritt: Gurt schliessen
Wenn dein Hund seine Schnauze entspannt in den Maulkorb steckt, berühre kurz den Nackenriemen und tu so als ob du ihn schliessen würdest, aber lass ihn sofort wieder los. Verlängere die Zeit in Minischritten und vergiss nicht, ihn ausgiebig zu loben.
Tipp: Probiere vorher aus, wie der Verschluss funktioniert und nicht erst am Hund. Das Hantieren am Kopf, kann für deinen Hund sehr unangenehm sein. Du musst das nicht noch verschlimmern, indem du lange am Verschluss herumfummelst.
Klappt das, dann kannst du als nächstes den Riemen kurz schliessen.
Lass deinen Hund den Maulkorb für ein paar Sekunden tragen und lenke ihn mit Spielen oder Streicheln ab. Öffne den Verschluss wieder und wiederhole die Schritte. Steigere die Tragezeit langsam auf mehrere Minuten. Wichtig: Belohne immer, wenn der Maulkorb drauf ist – nicht wenn du ihn abnimmst!
Der vierten Schritt: den Zeitraum langsam steigern und das Tragen in unterschiedlichen Situationen üben
Dein Hund trägt den Maulkorb bereits für kurze Zeit ohne Probleme. Jetzt kommt der letzte Schritt: Übe zunächst wie gewohnt in einer ruhigen Umgebung und verlängere die Zeit, in der dein Hund den Maulkorb trägt. Dann geht ihr in den Garten und später auf einen ruhigen Spaziergang. Dein Hund ist bleibt entspannt? Klasse. Dann besuche belebte Orte, wenn dein Hund sicher ist. Achte darauf, dass Dein Hund nur positive Erfahrungen mit dem Maulkorb macht.
Bleib geduldig und übe regelmäßig an den verschiedensten Orten, auch wenn du den Maulkorb gerade nicht brauchst. Dein Hund bleibt entspannt? Super, dann hat er auch keinen Stress, wenn er den Maulkorb wirklich braucht – Ziel erreicht. 🙂
8 Tipps für ein erfolgreiches Maulkorbtraining
1. Geduld und positive Verstärkung
- Bleib immer geduldig, auch wenn’s mal nicht so klappt
- Lobe deinen Hund überschwänglich für jeden kleinen Fortschritt
- Nutze hochwertige Leckerlis, die dein Hund sonst nicht bekommt
- Freue dich mit deinem Hund über jeden Erfolg – deine Stimmung überträgt sich!
2. Auf Körpersprache achten
- Beobachte deinen Hund genau: Wedelt er mit dem Schwanz? Super!
- Zeichen von Stress erkennen: Hecheln, Lecken der Schnauze, Wegschauen
- Bei Stresszeichen: Mach eine Pause oder geh einen Schritt zurück
- Respektiere die Grenzen deines Hundes und überfordere ihn nicht
3. Kurze Trainingseinheiten
- Lieber öfter und kürzer trainieren als selten und lang
- 3-5 Minuten pro Einheit sind oft schon genug
- Beende jede Einheit positiv, bevor dein Hund gelangweilt wird
- Mehrmals täglich üben bringt mehr als eine lange Session
4. Regelmäßiges Üben
- Mach das Training zur täglichen Routine
- Übe auch, wenn du den Maulkorb gerade nicht brauchst
- Integriere den Maulkorb in schöne Aktivitäten (z.B. Spaziergang)
- Je öfter dein Hund positive Erfahrungen macht, desto besser
5. Umgebung variieren
- Starte in ruhiger Umgebung und steigere langsam die Ablenkungen
- Übe drinnen und draußen, in verschiedenen Räumen und Orten
- Lass deinen Hund mit Maulkorb auch mal etwas Tolles erleben (z.B. zum Hundeplatz gehen)
6. Individuelles Tempo respektieren
- Jeder Hund ist anders – vergleiche nicht mit anderen
- Geh im Tempo deines Hundes vor, nicht zu schnell und nicht zu langsam
- Feiere kleine Fortschritte, egal wie lange sie dauern
7. Konsistenz im Training
- Alle Familienmitglieder sollten gleich trainieren
- Halte dich an die Trainingsschritte und überspringe nichts
- Sei konsequent: Immer loben, wenn der Maulkorb getragen wird
8.Kreativität im Training
- Mach das Training spielerisch (z.B. Maulkorb als Teil eines Suchspiels)
- Variiere die Belohnungen (mal Leckerlis, mal Spielzeug, mal Streicheln)
- Erfinde kleine Herausforderungen, die Spaß machen
8 häufige Fehler beim Maulkorbtraining und wie du sie vermeidest
1. Den Hund zwingen
Fehler: Den Maulkorb einfach überstülpen und festmachen.
Lösung:
- Geh langsam vor und lass deinen Hund selbst die Initiative ergreifen
- Belohne jeden freiwilligen Kontakt mit dem Maulkorb
- Respektiere die Grenzen deines Hundes
2. Training überspringen
Fehler: Denken, der Hund gewöhnt sich schon von alleine dran.
Lösung:
- Plane regelmäßige, kurze Trainingseinheiten ein
- Folge dem Schritt-für-Schritt-Plan konsequent
- Gib nicht auf, auch wenn es mal länger dauert
3. Nur den Maulkorb „in Notfällen“ nutzen
Fehler: Den Maulkorb nur in stressigen Situationen verwenden.
Lösung:
- Übe auch in entspannten Momenten
- Verbinde den Maulkorb mit positiven Erlebnissen
- Trage den Maulkorb gelegentlich bei Spaziergängen oder Spielen
4. Unbequeme Maulkörbe verwenden
Fehler: Einen schlecht sitzenden oder unbequemen Maulkorb wählen.
Lösung:
- Nimm dir Zeit für die richtige Auswahl und Anpassung
- Achte auf Anzeichen von Unbehagen bei deinem Hund
- Sei bereit, ein anderes Modell auszuprobieren, wenn nötig
5. Zu schnell vorgehen
Fehler: Die Trainingsschritte zu hastig durchlaufen.
Lösung:
- Gib jedem Schritt die Zeit, die er braucht
- Geh erst weiter, wenn dein Hund wirklich sicher ist
- Lieber langsam und gründlich als schnell und oberflächlich
6. Inkonsistentes Training
Fehler: Mal so, mal so trainieren.
Lösung:
- Entwickle eine klare Trainingsroutine
- Kommuniziere mit allen Familienmitgliedern über die Trainingsmethode
- Bleib bei deinem Plan, auch wenn es mal nicht so gut läuft
7. Negative Emotionen übertragen
Fehler: Eigene Unsicherheit oder Frustration zeigen.
Lösung:
- Arbeite an deiner eigenen positiven Einstellung zum Maulkorb
- Strahle Ruhe und Zuversicht aus
- Wenn du mal genervt bist, mach lieber eine Trainingspause
8. Belohnung beim Abnehmen
Fehler: Den Hund fürs Abnehmen des Maulkorbs belohnen.
Lösung:
- Belohne während des Tragens, nicht danach
- Mach das Abnehmen zu einer neutralen Handlung
- Lenke deinen Hund nach dem Abnehmen mit einer anderen Aktivität ab
Wie lange dauert das Maulkorbtraining?
Das ist schwer zu sagen. Als Faustregel würde ich von 2-3 Wochen ausgehen, mit 4-5 kurzen Einheiten pro Tag. Aber jeder Hund ist anders. Manche lernen schneller, andere brauchen mehr Zeit. Lieber langsam und gründlich als schnell und oberflächlich. Wenn du zu schnell vorgehst, bedeutet das im schlimmsten Fall, dass dein Hund den Maulkorb negativ verknüpft und dann fängst du wieder von vorne an, aber nicht bei Null, sondern bei – 100.
Zusammenfassung
Du weisst jetzt, dass Maulkörbe echte Allrounder sind – nicht nur für Hunde mit besonderen Verhaltensweisen, sondern für jeden Vierbeiner. Sie können mehr Sicherheit und Freiheit im Alltag bieten, sei es beim Tierarztbesuch, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Reisen.
Von Nylon über Leder bis hin zu Metall gibt es eine bunte Vielfalt an Materialien, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen.
Letztendlich ist der Maulkorb ein Werkzeug, das, richtig eingesetzt, die Lebensqualität und Sicherheit aller Beteiligten erhöhen kann. Mit der richtigen Einstellung, geduldigem Training und der Wahl des passenden Modells wird der Maulkorb zu einem selbstverständlichen und akzeptierten Teil des Hundelebens.
Denk dran: Ein gut trainierter Hund mit einem passenden Maulkorb ist ein Hund, der sicher und entspannt an vielen Aktivitäten, z.B. im Urlaub, teilnehmen kann und in besonderen Situationen, wie z.B. beim Tierarzt, bei Schmerzen oder bei einem Unfall, keinen zusätzlichen Stress durch das Tragen des Maulkorbs hat.
Die Auswahl des perfekten Maulkorbs ist wie die Suche nach dem richtigen Schuh – er muss passen, bequem sein und seinen Zweck erfüllen. Das anschließende Maulkorbtraining ist mit Geduld und Einfühlungsvermögen auch kein Hexenwerk. Wenn du ihn Schritt für Schritt an den Maulkorb heranführst, immer mit viel Lob und Leckerlis im Gepäck – dann klappt`s bestimmt.