Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn Dein Hund wegläuft oder gestohlen wird?
Was kannst Du tun und wie bekommst Du ihn schnell wieder zurück?
Und, kann der Finder Dich als Besitzer ausfindig machen? Wenn er sich überhaupt die Mühe macht.
Genau deshalb sind Haustierregister so wichtig.
INHALT
Was sind Haustierregister?
Im Grunde sind es nichts anderes als Datenbanken, in die man sein Tier eintragen kann.
Dort werden Daten wie Tierart, Name, Aussehen, besondere Merkmale und die Nummer des Chips oder der Tätowierung gespeichert. Und natürlich auch Deine Kontaktdaten. Wenn Dein Hund gefunden wird, kann er anhand dieser Informationen leicht identifiziert werden und ist im Handumdrehen wieder bei Dir.
Wer sollte seinen Hund registrieren lassen?
Ein Eintrag ins Haustierregister ist für jeden Tierhalter empfehlenswert, auch wenn man denkt: „Mein Hund ist so lieb, der läuft schon nicht weg“. Leider kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Es kostet nichts und ist schnell erledigt.
Im Notfall gibt es Hilfe bei der Vermisstenanzeige und der Suche. Die Haustierregister stehen in engem Kontakt mit der Polizei, Tierheimen und Tierschutzorganisationen. Die wiederum können auf die Datenbanken der Haustierregister zugreifen, den gefundenen Hund anhand der speziellen Registernummer identifizieren und er ist schnell wieder bei Dir zu Hause.
WICHTIG: DU musst Dein Tier im Haustierregister registrieren lassen. Dies geschieht NICHT automatisch durch den Tierarzt oder eine andere Organisation.
Welche Haustierregister gibt es?
Die drei weltweit vernetzten Haustierregister sind TASSO e.V. , FINDEFIX und IFTA.
TASSO e.V.
Das bekannteste deutsche Haustierregister ist sicherlich Tasso e.V. Der Verein ist mittlerweile nicht mehr „nur“ ein Tierregister, sondern hat sich über die Jahre zu einer großen Tierschutzorganisation entwickelt, die im In- und Ausland tätig ist.
Angefangen hat alles vor 40 Jahren in einer Garage (heute würde man so etwas als Start-Up bezeichnen) mit dem Ziel, für Versuchslabore gestohlene Hunde wieder ihren Besitzern zuzuführen.
Heute sind mehr als 11 Millionen Tiere registriert.
TASSO e.V. engagiert sich auch für den Tierschutz. So gründete der Verein 2001 das Online Tierheim Shelta.
Dort werden Tiere aus seriösen Tierheimen vorgestellt, die auf ein Zuhause warten. In der Hoffnung, dass mehr Menschen Tieren aus dem Tierschutz eine Chance geben und nicht auf skrupellose Vermehrer hereinfallen.
Gleichzeitig startet TASSO e.V. immer wieder Aktionen wie z.B. „Hund im Backofen“. Dabei geht es darum, dass man bei hohen Außentemperaturen niemals ein Lebewesen im Auto zurücklässt. Ja, Lebewesen. Es wurden leider auch schon Babys im überhitzten Auto vergessen.
Ein Thema das leider jedes Jahr aufs Neue aktuell ist.
FINDEFIX
FINDEFIX ist das älteste Haustierregister und wurde 1981 vom Deutschen Tierschutzbund e.V. gegründet. Damals noch unter dem Namen „Zentralregister vom deutschen Tierschutzbund“. Später wurde der Name in „Deutsches Haustierregister“ geändert und seit 2017 heißt das Haustierregister nun FINDEFIX.
Der Tierschutzbund e.V. gründete das Haustierregister damals auch mit der Intention, Tiere vor dem Diebstahl für illegale Versuchslabore zu schützen.
1983 wurde das Register für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und seitdem können alle Tierhalter, deren Tiere mit einer Chipnummer oder einer Tätowierung gekennzeichnet sind, ihre Tiere registrieren lassen. Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ist der Dachverband der Tierheime und Tierschutzvereine und der größte in Europa.
Der Deutsche Tierschutzbund hat 16 Landesverbände, 740 Tierschutzvereine mit 550 vereinseigenen Tierheimen und 800.000 Mitglieder.
Das Haustierregister FINDEFIX profitiert bei der Rückvermittlung von der guten Vernetzung der Tierheime und Tierschutzvereine.
Der Tierschutzbund e.V. betreibt eigene Auffangstationen, startet immer wieder Kampagnen, um auf Probleme im Umgang mit Tieren aufmerksam zu machen und macht noch vieles mehr. Das alles hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Hier kannst du dir selbst ein Bild von der Arbeit des Tierschutzbundes machen.
IFTA – Internationale Zentrale Tierregistrierung
Die IFTA wurde Anfang der 90er Jahre vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tiergesundheit und Agarökologie AG gegründet. Laut Website waren die Gründer maßgeblich an der Entwicklung der Transponder beteiligt.
Als einziges Haustierregister bietet die IFTA eine Live-Schnittstelle zur zentralen österreichischen Registrierungsdatenbank an.
Ich persönlich finde, dass die Website etwas in die Jahre gekommen ist. Überladen mit Informationen und Buttons, aber gleichzeitig finde ich keinen Hinweis darauf, wie bzw. ob mir bei einer Suchmeldung geholfen werden kann, z.B. durch Verbreitung der Suchmeldung in den sozialen Medien, schnelle Erstellung eines Suchplakates… solche Dinge eben.
Aus diesen Gründen habe ich Finn dort nicht registriert.
Wie kannst Du Deinen Hund in einem Haustierregister anmelden?
Voraussetzung für die Eintragung in ein Haustierregister ist die eindeutige Kennzeichnung deines Hundes.
Dies geschieht entweder durch eine Tätowierung oder durch einen Transponder, besser bekannt als Mikrochip, der Deinem Hund direkt unter die Haut injiziert wird. Der Chip hat die Größe eines Reiskorns und ist für Dein Tier absolut schmerzfrei. Normalerweise brauchst Du Dir darum keine Gedanken zu machen.
Jeder seriöse Züchter oder jede seriöse Tierschutzorganisation, sei es ein Tierheim oder ein privater Tierschutzverein, gibt seine Tiere nur mit einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung ab. Falls Dein Hund noch keinen Mikrochip hat, kannst Du das in jeder Tierarztpraxis nachholen.
Der Chip enthält eine 15-stellige Nummer, die so genannte Transpondernummer, die mit einem speziellen Lesegerät erfasst wird. Diese Nummer ist für jedes Tier einzigartig.
Jeder Tierarzt hat so ein Gerät und auch Tierheime und viele Tierschutzvereine verfügen über solche Lesegeräte.Du musst jetzt aber nicht zum Tierarzt rennen, um die Nummer Deines Hundes herauszufinden. Die Chipnummer steht Du auch in Deinem EU-Heimtierausweis auf einer der ersten Seiten.
Diese Chipnummer benötigst Du für die Anmeldung in einem Heimtierregister.
Die Registrierung kannst Du bequem online durchführen. Du wirst Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess geführt und das geht wirklich einfach und schnell. Du hast aber auch die Möglichkeit, das Anmeldeformular per Post zu schicken und bei der IFTA kannst Du die Anmeldung sogar telefonisch durchführen.
Folgende Angaben werden für die Registrierung benötigt
- Die Chipnummer von Deinem Hund
- Tierart, Aussehen, Alter, Geschlecht, Rufname, Farbe, besondere Kennzeichen
- Nummer von EU-Heimtierausweis (nicht zwingend nötig)
- Deine Kontaktdaten
Nach einigen Tagen erhältst du einen Brief mit einer Plakette und einem Tierausweis mit einer Notfallnummer und allen wichtigen Daten deines Hundes. Auf der Plakette ist die Notfallnummer Deines Haustierregisters und eine spezielle Identifikationsnummer eingestanzt. Mit dieser kann Dein Hund eindeutig identifiziert werden.
Ein potenzieller Finder muss also nicht erst zum Tierarzt, zur Polizei oder sonst wohin laufen, um Dich zu kontaktieren, sondern kann sich sofort an das Haustierregister wenden, das sich dann bei Dir meldet.
Bei TASSO e.V. ist die Plakette rot, bei FINDEFIX grün und bei IFTA ist Sie hellblau. Das Prinzip ist aber bei allen gleich.

Damit die Plakette immer „am“ Hund ist, habe ich sie am Halsband befestigt.
Tipp: Befestige die Plakette mit 2 Ringen ( nicht wie auf dem Foto). Bei uns war der Ring schnell durchgescheuert und ich habe erst im letzten Moment gemerkt, dass die Plakette buchstäblich am seidenen Faden hing.
Service von TASSO e.V., FINDEFIX und ITFA
- Einfache Registrierung des Tieres
- Erstellung von Suchplakaten, außer IFTA, da weiß ich es nicht
- Persönliche Hilfe bei Fragen zur Suche
- Weltweite Verbreitung der Suchmeldung durch internationales Netzwerk
- 24-Stunden-Notrufnummer, bei IFTA sogar kostenlos
- Schnelle Rückführung. Bei der IFTA kann die Rückführung über die APP ( nur für Android möglich) verfolgt werde
Was kostet ein Eintrag im Haustierregister?
Der gesamte Service von TASSO e. V. und FINDEFIX ist kostenlos. Sie finanzieren sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
Bei der IFTA kostet die Registrierung 10 Euro.
Die Apps der Haustierregister
Während der Service bei den Haustierregistern vergleichbar ist, sieht es bei den Apps der Tierregister etwas anders aus.
Tipp-Tapp: Die App von Tasso e.V.
Neben den klassischen Funktionen, wie ein Tier anmelden oder Daten ändern, konzentriert sich die App ganz auf die Suche und Vermisstenmeldung von Tieren.
In der Tipp-Tapp App werden alle aktuelle Suchmeldungen angezeigt. Dabei kann man auch den Umkreis der Suche eingrenzen und Du bekommt nur die vermissten Tiere angezeigt, die sich in dem ausgewählten Umkreis befinden.
Wenn Dein Hund weglaufen ist, kannst Du über die App schnell eine Suchmeldung aufgeben und ein Plakat erstellen, das Du ausdrucken und verteilen kannst.
Wenn Du Deine Suchmeldung über das TASSO.Findernetwork teilst, ist sie für alle anderen Nutzer sichtbar und kann Sie können Dir bei der Suche helfen.
Möchtest Du alle Funktionen nutzen, musst Du Dich mit Deinem Tasso-Benutzerkonto anmelden.
Dein Hund trägt einen GPS-Tracker? Prima.
Du kannst Deinen GPS Tracker mit der TIPP TAPP App verknüpfen und die Daten ebenfalls über das TASSO.Findernetwork für alle freigeben.
Folgende GPS-Tracker werden derzeit unterstützt:
- Tractive GPS DOG
- Tractive GPS Cat
- CombiProtect GPS Tracker von Telekom
Mein Haustier: App von FINDEFIX
FINDEFIX gehört zum Deutschen Tierschutzbund und das merkt man auch an der App.
Die Mein Haustier App ist vollgepackt mit wichtigen Informationen. Sie hilft nicht nur bei der Suche nach vermissten Tieren, sondern enthält auch Ratgeber und Checklisten zu Themen wie Ernährung, Erziehung, Pflege und Gesundheit.
Sehr gut gefallen mir auch die Tipps für Notfälle und Erste Hilfe.
Unter dem Reiter FINDEFIX kannst Du online eine Vermisstenmeldung aufgeben und erhälst automatisch ein Suchplakat.
IFTA App – Internationale Zentrale für Tierregistrierung
Gibt es anscheinend nur für Android Geräte. Obwohl auf der Webseite steht, dass es ab 2015 auch für Apple IOS und Windows Phone verfügbar ist, habe ich die App im Apple Store nicht gefunden.
Da ich die App nicht ausprobieren kann (Apple User), kann ich keine weiteren Informationen dazu geben. Bei Interesse kannst Du HIER nachlesen mit welchen Funktionen sie ausgestattet ist.
Findefix oder Tasso?
Vor dieser Frage stand ich damals, als Finn bei mir einzog. Ich habe mich für TASSO e.V. entschieden.
Warum? Ganz einfach, weil ich diese Organisation schon länger kenne. Gefühlt liefen alle Hunde in meinem Umfeld mit einer TASSO-Plakette durch die Gegend.
Aber, für mich gibt es keinen qualitativen Unterschied zwischen den beiden Haustierregistern. Beide sind super.
Deshalb gibt es auch keine Empfehlung von mir, sondern nur eine Bitte: Meldet eure Tiere an.
Wo ist egal, Hauptsache sie sind registriert.
Mittlerweile sind alle 3 Haustierregister miteinander vernetzt. Das bedeutet, das eine Abfrage zu einem Tier ausreicht um zu sehen wo bzw. ob das Tier registriert ist.
Hinweis zu Affililate Links*
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, für dich als Kunden wird es aber nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Mit deinem Kauf hilfst du uns, diesen kleinen Blog aufrecht zuerhalten – vielen Dank!