INHALT
„Der GPS-Tracker hilft ihm auch nicht, wenn er von einem Auto überfahren wird.“
Das war der trockene Kommentar einer Freundin, als sie den GPS-Tracker an Finns Halsband entdeckte.
Puh… bei dem Bild, das da vor meinem inneren Auge auftauchte, musste ich erst einmal kräftig schlucken. Leider hat sie nicht ganz unrecht. Ein GPS-Tracker ist kein Schutzschild der unsere Hunde vor allen Gefahren bewahrt.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass jeder Hund unterwegs einen GPS-Tracker tragen sollte.
Es gibt so viele schreckliche Szenarien, in denen ein Hund verschwinden kann. Ein Gartentor wird versehentlich nicht richtig geschlossen und zack, ist der neugierige Hund auf und davon.
Oder beim Gassigehen geht der Jagdinstinkt mit ihm durch, obwohl er doch immer so gut hört.
Oder der Angsthund gerät in Panik und die Leine reißt. Oder man stürzt und lässt versehentlich die Flexileine los. Oder…
Es kann immer und überall passieren, auch wenn wir es uns im Moment nicht vorstellen können.
Ein absolutes Must-Have ist für mich der Einsatz von GPS-Tracker bei ängstlichen Hunden und bei Hunden aus dem Tierschutz, die gerade in ihr neues Zuhause eingezogen sind.
Zwar verhindert ein GPS-Tracker nicht das Weglaufen, aber wir können unseren Hund orten und irren bei der Suche nicht ziellos in der Gegend herum. Die Chance, unseren Vierbeiner schnell wieder wohlbehalten zu Hause zu haben, ist also deutlich höher.
Keine Zeit zum Lesen? GPS-Tracker für Hunde auf Amazon ansehen*
Wie funktionieren GPS-Tracker?
GPS steht für Global Positioning System. Wir alle kennen es, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Ein Klassiker: das Navigationssystem in deinem Auto. Oder dein Smartphone, auch das ist mit GPS ausgestattet.
Ein GPS-Gerät empfängt und verarbeitet Signale und Daten von Satelliten, die die Erde umkreisen. So kann es deine Position bestimmen. Für eine genaue Ortung werden bis zu vier verschiedene Satelliten benötigt.

Ein GPS-Tracker für Tiere funktioniert wie ein Navigationsgerät im Auto, nur dass er die Daten nicht direkt an den Empfänger senden kann.
Um die Daten auszulesen, benötigt der GPS-Tracker einen Empfänger. Das ist in der Regel eine App auf deinem Smartphone. Mit der App sendest du eine Anfrage an den GPS-Tracker und nach wenigen Sekunden wird die aktuelle Position vom Tracker ermittelt und auf dem Smartphone angezeigt.
Die Datenübertragung zwischen deinem Smartphone und dem GPS-Tracker erfolgt über das Mobilfunknetz. Das wiederum bedeutet, dass ein GPS-Tracker für Tiere IMMER eine SIM-Karte benötigt. Logisch, oder?
Worauf solltest Du beim Kauf eines GPS-Trackers für Hunde achten?
Im Gegensatz zu anderen GPS-Trackern, müssen GPS-Tracker für Tiere einiges aushalten und dementsprechend robust sein.
Und es gibt noch weitere Kriterien, auf die du beim Kauf eines GPS-Trackers achten solltest.
Natürlich sind nicht alle Punkte für jeden Hundebesitzer gleich wichtig. Ein Jäger wird andere Prioritäten setzen als jemand mit einem Chihuahua an seiner Seite.
Achte auf folgende Kriterien:
Gibt es GPS-Tracker für Hunde ohne Abo?
Immer wieder taucht die Frage nach einem GPS-Tracker ohne zusätzliche Abo-Kosten auf.
Grundsätzlich ist die Nutzung des Mobilfunknetzes immer mit Kosten verbunden. Das kennen wir alle von unseren Smartphones. Nur der Preis und die Abomodelle sind unterschiedlich.
Manche Anbieter werben damit, dass der GPS-Tracker ohne Abo ist. Was, wenn man es wörtlich nimmt, auch stimmt. Die Kosten für die mobilen Daten werden durch einen deutlich höheren Kaufpreis gedeckt. Und erst nach zwei Jahren muss man für die weitere Nutzung zahlen.
So oder so: GPS-Tracker für Tiere benötigen in jedem Fall eine Mobilfunkverbindung, um die Daten zu übertragen. Und eine Mobilfunkverbindung ist nie gratis. Je nachdem, wie du den Tracker nutzen möchte, lohnt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Preismodelle.
Die 3 besten GPS-Tracker für Hunde
GPS-Tracker von Tractive
Der wohl bekannteste Hersteller von GPS-Trackern für Haustiere ist Tractive.
Das 2012 in Österreich gegründete Unternehmen hat sich ganz auf die Herstellung von GPS-Trackern für Haustiere spezialisiert. Dabei entwickeln sie ihre Tracker ständig weiter. Die Leistungen werden verbessert und neue Funktionen kommen hinzu.
Aktuell ist das neue Modell für Hunde – Tractive DOG 6 – auf dem Markt gekommen. Es bietet eine verbesserte Akkulaufzeit und stärkere Ton- und Lichtsignale, ohne dass das Gerät wesentlich größer oder schwerer geworden ist.
Für größere Hunde ab 22 kg gibt es auch den Tractive DOG XL und Tractive DOG XL Adventure , die eine Akkulaufzeit von bis zu einem Monat haben. Dies ist aber nur möglich, weil der Tracker größer und mit 90g deutlich schwerer ist.
Das bietet der neue GPS Tracker Dog 6 von Tractive:
- Live Tracking
- Ortung: GPS, GLONASS, Galileo
- Unbegrenzte Reichweite – abhängig vom Abo
- Virtuelle Zäune
- Positionsverlauf
- Gesundheitswarnungen, wie Schlaf- und Bewegungsverhalten
- Neu: Bellverhalten
- Stärkere Licht- und Tonsignale
- Wasserdicht
- Verbesserter Akkulaufzeit bis zu 10 Tage
- Gewicht
- Für Hunde ab 4 kg geeignet
Live Tracking mit dem GPS-Tracker und der App von Tractive.
Die Abo-Modelle von Tractive
BASICS | PREMIUM | Premium mit Tractive Care* | |
Regelmässige Standort Updates | ✓ | ✓ | ✓ |
Unlimitiertes LIVE Tracking | ✓ | ✓ | ✓ |
unbeschränkter Positonsverlauf | – | ✓ | ✓ |
GPS-Daten exportieren | – | ✓ | ✓ |
Weltweite Abdeckung | – | ✓ | ✓ |
365 Tage Positionsverlauf | – | ✓ | ✓ |
Aktivitäts-Schlaftracking | ✓ | ✓ | ✓ |
Tractive Care* | – | ✓ | ✓ |
Zusätzlich bietet Tractive noch verschiedene Zahlungsintervalle an:
ZAHLUNGSINTERVALL | BASICS | PREMIUM |
monatlich | 13,00 € | – |
jährlich | 84,00 € | 96,00 € |
2 Jahre | 120,00 € | 144,00 € |
5 Jahre | – | 300,00 € |
Kosten von Tractive Care: Eine Versicherung gegen Diebstahl, Verlust und Beschädigung
ZAHLUNGSINTERVALL | KOSTEN |
1 Jahr | 2,00 € pro Monat, zusätzlich zum Abo |
2 Jahre | 1,75 € pro Monat, zusätzlich zum Abo |
5 Jahre | 1,00 € pro Monat, zusätzlich zum Abo |
- VERBESSERTE FUNKTIONEN & DESIGN: Die neueste Version unseres GPS Trackers für Hunde bietet Überwachung des Bellverhaltens, bis zu 14 Tage Akkulaufzeit, stärkeres Licht und Ton sowie ein modernes Design
- ABO ERFORDERLICH: Das Abo deckt alle Kosten der integrierten SIM-Karte ab; ab 5 €/Monat (je nach Abo-Modell): Gratis testen mit unserer 30 Tage Geld-zurück-Garantie
- GPS-ORTUNG IN ECHTZEIT: Orten Sie Ihren Vierbeiner in Sekundenschnelle falls er verloren geht oder ausbüxt mit dem GPS-Hunde-Tracker, der in über 175 Ländern funktioniert (Mobilfunkabdeckung erforderlich)
- WEGLAUFALARM: Setzen Sie virtuelle Zäune und erhalten Sie eine Benachrichtigung direkt auf Ihr Handy, sobald Ihr Hund mit GPS Tracker einen von Ihnen definierten Bereich verlässt
- GESUNDHEITSWARNUNGEN & BELLVERHALTEN: Ihr Hunde-GPS zeichnet Aktivitäts- und Schlafmuster Ihres Hundes auf und registriert, ob er mehr oder weniger bellt als üblich; bei Auffälligkeiten erhalten Sie eine Warnung
area Pets von Prothelis
Obwohl Prothelis mit den Marken area, area Pets und meintal schon seit 2014 auf dem Markt ist, habe ich den Eindruck, dass das Unternehmen bei Hundebesitzern noch nicht so bekannt ist – zu Unrecht. Sie brauchen sich wirklich nicht verstecken.
Erst 02/2024 wurde Ihr neuester GPS-Tracker für Haustiere – area Pets – von der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt.
Leider sind die genauen Ergebnisse von Stiftung Warentest hinter einer Paywall versteckt.
Funktionen: Das bietet der area Pets
- Virtueller Zaun
- Weltweite Nutzung
- GPS und GLOSNASS
- Temperaturmessung
- Wasserdicht
- Aktivitätserkennung
- Daten auf Anfrage, was die Akkulaufzeit auf bis zu 8 tage verlängern kann
- Trackingintervalle einstellbar von 10 sec. bis 24 Std.
- Gewicht: 38g
- Made in Germany
Der aera Pets Tracker von Prothelis bietet etwas weniger Funktionen als der GPS-Tracker von Tractive, aber die Ortung arbeitet sehr zuverlässig und die wichtigsten Funktionen sind abgedeckt.
Prothelis punktet auch mit seinem Servicepaket. Es gibt ein Abo-Modell, Prepaid-Tarife und ein Rundum-Sorglos-Paket. Da sollte für jeden etwas dabei sein.
Abo
LAUFZEIT | KOSTEN |
1 Jahr | 4,99 € pro Monat für 12 Monate |
2 Jahre | 4,29 € pro Monat für 24 Monate |
Prepaid
LAUFZEIT | KOSTEN |
1 Monat Prepaid | 6,99 € einmalige Zahlung |
12 Monate Prepaid | 59,88 € einmalige Zahlung für 12 Monate |
24 Monate Prepaid | 102,96 € einmalige Zahlung für 24 Monate |
Das Rund-um-Sorglos-Paket
LEISTUNG | KOSTEN |
Das Paket beinhaltet den GPS-Tracker area Pets + Service über 12 Monate | 12,99 € pro Monat für 12 Monate |
GPS Tracker für Hunde von Fressnapf
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der GPS-Tracker von Fressnapf.
Mit dem Kaufpreis deckt Fressnapf bereits die Mobilfunknutzung für die ersten 2 Jahre ab und es fallen keine weiteren Kosten an. Auch das dritte Jahr ist mit einmalig 9,99 € überschaubar.
Allerdings muss man beim GPS Tracker von Fressnapf auf einen virtuellen Zaun verzichten und auch eine weltweite Nutzung ist nicht möglich.
Die aktuelle Länderliste die der GPS-Tracker abdeckt findest du hier.
Funktionen vom GPS-Tracker von Fressnapf
- GPS Tracking mit LIVE Tracking alle 15 sec.
- Aktivitätstracking
- Mit dem Haustierregister FINDEFIX verknüpfbar
- Licht mit vier LEDS einschaltbar
- Energiesparmodus
- Gesundheitempfehlungen
- Wasserdicht und robust
- Gewicht: 31 g
LEISTUNG | KOSTEN |
GPS-Tracker incl. 2 Jahre Mobilfunknutzung | 74,99 €* |
nach 2 Jahren | 9,99 € für jedes weitere Jahr |
- SICHERES TRACKING: Dank der sehr genauen GPS-Ortung siehst du jederzeit, wo sich dein Hund befindet. Zudem kannst du seine Spur verfolgen und eure Spaziergänge Revue passieren lassen
- KEIN ABO: Der Fressnapf GPS-Tracker für Hunde ist der einzige seiner Art, der kein Abomodell nutzt. Für den einmaligen Erwerbspreis hast du garantiert 2 Jahre lang keine monatlichen Kosten
- HAPPY & HEALTHY: Der Tracker erfasst den Kalorien- und Wasserbedarf deines Hundes dank wissenschaftlicher Formel. Zudem ist die qualifizierte Online-Hilfe von Dr. Fressnapf nur wenige Klicks entfernt
- PRAKTISCHER SCHLAFMODUS: Der Tracker wird induktiv geladen und ist staub- und wasserdicht. Zur Schonung des Akkus kannst du die Aufzeichnung des Trackers über den Schlafmodus pausieren
- MIT TASCHENLAMPE: Einfach den Tracker am Hundehalsband oder Geschirr anbringen & das Tracking mit der kostenlosen App starten. Über vier LEDs kannst du bei Dunkelheit für mehr Beleuchtung sorgen
Vor- und Nachteile von GPS-Tracker für Hunde
Vorteile
Sicherheit: GPS-Tracker ermöglichen es uns, unsere Hund schnell zu finden, falls er wegläuft oder verloren geht.
Freiheit: Hunde können mehr Freiheit zum Spielen und Erkunden genießen, während ängstliche Hundebesitzer die Gewissheit haben, dass sie ihren Hund orten können.
Aktivitätsüberwachung: Viele Tracker bieten auch Funktionen zur Überwachung der Aktivität des Hundes, was hilfreich sein kann, um z.B. gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Notfallhilfe: Im Falle eines Unfalls oder einer Notsituation kann ein GPS-Tracker helfen, den Hund schnell zu finden und zu retten.
Reisebegleiter: Ein GPS-Tracker ist klein, leicht und hat keine Reichweitenbeschränkung wie z.B. ein Peilsender. Damit ist er ideal für Urlaub und Ausflüge, um unsere Hunde zusätzlich zu sichern.
Handhabung: Einfach in der Handhabung, selbst für technisch nicht versierte Menschen gut umsetzbar.
Nachteile
Kosten: Neben den Anschaffungskosten kommen in der Regel immer noch laufende Gebühren für die Mobilfunknutzung dazu.
Technische Probleme: Wie bei jeder Technologie kann es zu Fehlfunktionen oder Verbindungsproblemen kommen. Für eine gute Positionsbestimmung benötigt ein GPS-Gerät immer freie Sicht zu den Satelliten. Sie funktionieren nicht in geschlossenen Räumen und sind vom Mobilfunknetz und dessen Abdeckung abhängig.
Abhängigkeit von der Technik: Manche Besitzer verlassen sich zu sehr auf GPS-Tracker und schenken den Grundlagen einer soliden Hund-Mensch-Beziehung weniger Beachtung. Dazu gehören neben dem Aufbau von Vertrauen auch ein gutes Training der Grundkommandos und ein bombensicherer Rückruf.
Ein GPS-Tracker entbindet uns nicht von der Sorgfaltspflicht gegenüber unserem Hund.
Fazit
Auch wenn es Gründe gibt, die gegen die Anschaffung eines GPS-Gerätes sprechen, plädiere ich dafür, zumindest bestimmten Hunden mit einem GPS-Tracker zu sichern.
Dazu gehören für mich ältere, senile Hunde, Jungspunde in der Pubertät, ängstliche Hunde und Hunde aus dem Tierschutz, die gerade in ihr neues Zuhause eingezogen sind.
Meine persönliche Meinung: Jeder, der seinen Hund frei laufen lässt, sollte seinem Hund einen GPS-Tracker gönnen.
Bei der großen Auswahl, die es mittlerweile gibt, ist für jeden ein passender GPS-Tracker dabei.
Ich benutze seit Jahren den GPS-Tracker von Tractive und bin sehr zufrieden damit.
Heute (2024) würde ich den area Pets Tracker von Prothelis wählen. Er bietet alle Funktionen, die ich persönlich verwende und die verschiedenen Preismodelle finde ich attraktiver.
Hinweis zu Affililate Links*
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, für dich als Kunden wird es aber nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Mit deinem Kauf hilfst du uns, diesen kleinen Blog aufrecht zuerhalten – vielen Dank!